DeSonic | Ultraschall-Reinigungstechnik

Feinreinigungsanlagen

UCS [ATS] xx-x .

Ultraschall-Anlagen

Die Feinreinigung, auch Kontrollreife- oder Beschichtungsreife-Reinigung genannt, ist die Reinigung von überwiegend runden oder rechteckigen Optiken sowie von Erzeugnissen mit höhsten Reinigungsanforderungen (Hochvakuumbereich). Diese Art der Reinigung besteht aus verschieden Einzelprozessen wie Vorreinigung, Reinigung, Neutralisierung, Spülen, Fein- bis Feinstspülen und Trocknen.

Die vollautomatischen Anlagen (ATS) werden dabei mit dem bestücken Warenträgern entweder über ein Transportband oder direkt über die Aufgabestation beschickt. Durch Wahl eines Programms und dessen Start, wird der in dem Programm gespeicherte Ablauf mit Parametereinstellungen für jeden zu absolvierenden Prozess vollautomatisch durchgeführt. Dieser Ablauf kann optional zur Dokumentation oder Reproduzierbarkeit wiederum mit festgelegten Größen als plattformunabhängige Datei gespeichert werden.

Da diesen Anlagen überwiegend in Reinräumen verschiedener Klassen aufgestellt werden ist die technische Ausführung der Anlage ebenfalls dem Aufstellort entsprechend. So werden Ritzen und Fugen in denen sich Stäube absetzen oder bewegliche Teile wie Antriebe und Motoren durch die Stäube entstehen können vermieden oder auf ein Minimum reduziert.

Ein möglichen Abschluss der Feinstreinigung in der optischen Industrie stellt die Trocknung mit Isopropylakohol dar. Diese Art der Trocknung ermöglicht eine komplett wasserfreie und nahezu partikelfreie Oberfläche der Erzeugnisse.


 
 

Feinreinigungsanlagen

zum Beispiel zur Reinigung für Optiken, Präzisionsteile und Produkte der optischen Industrie

Feinreinigung auch Kontrollreife- oder Beschichtungsreife-Reinigung genannt ist die Reinigung von überwiegend runden oder rechteckigen Optiken oder Erzeugnissen mit höhsten Reinigungsanforderungen, z.B. für den Hochvakuumbereich. Diese Art der Reinigung besteht aus verschieden Einzelprozessen wie Vorreinigung, Reinigung, Neutralisierung, Spülen, Fein- bis Feinstspülen und Trocknen. Die vollautomatischen Anlagen werden dabei mit dem bestücken Warenträger über ein Transportband oder direkt über die Aufgabestation beschickt. Durch Wahl eines Programms und dessen Start wird der in dem Programm gespeicherte Ablauf mit Parametereinstellungen für jeden zu absolvierenden Prozess vollautomatisch durchgeführt. Dieser Ablauf kann optional zur Dokumentation oder Reproduzierbarkeit wiederum mit festgelegten Größen als plattformunabhängige Datei gespeichert werden.

 

Feinstreinigungsanlagen

zum Beispiel zur Reinigung für Präzisionsteile und Produkte der EUV (Extreme Ultraviolet) und UHV (UltraHochVakuum)

Da diesen Anlagen überwiegend in Reinräumen verschiedener Klassen aufgestellt werden ist die technische Ausführung der Anlage ebenfalls dem Aufstellort entsprechend. So werden Ritzen und Fugen in denen sich Stäube absetzen oder bewegliche Teile wie Antriebe und Motoren durch die Stäube entstehen können vermieden oder auf ein Minimum reduziert. Ein möglichen Abschluss der Feinstreinigung, z.B. in der optischen Industrie, stellt die Trocknung mit Isopropylakohol dar. Diese Art der Trocknung ermöglicht eine komplett wasserfreie und nahezu partikelfreie Oberfläche der Erzeugnisse.

Verfahrensablauf Optiken
  • Vorreinigen
    mit Ultraschall 25 kHz, beheizt – Lösemittel A3 
  • Reinigen
    mit Ultraschall 40 kHz, beheizt – alkalisch 
  • Spülen
    mit Stadtwasser, beheizt
  • Reinigen
    mit Ultraschall 40 kHz, beheizt – neutral 
  • Spülen
    mit Stadtwasser, beheizt mit Kaskade nach 3 
  • Spülen
    mit VE-Wasser, beheizt 
  • Spülen
    mit VE-Wasser, beheizt mit Kaskade nach 6 und einem Leitwert < 0,2 µS, Lift-Out 
  • Trocknung
    mit Warmluft, Infrarot, Vakuum oder Isopropylalkohol (IPA) Achtung: ATEX
Anwendungsbereiche
  • Optiken in verschiedenster Art und Form
  • Hochvakuumteile 
  • Präzisionsteile mit geringsten Restverschmutzungen 
mögliche Sonderausstattung
  • Randabsaugung im oberen Bereich 
  • Wärmeisolierung der einzelenen Kammern 
  • Ölabscheider zur externen Aufstellung 
  • Frisch- / VE-Wasserzulauf über Magnetventil zum Auffüllen des Beckens und Steuerung der Kaskaden 
  • Oszillation in allen Becken 
  • Einhausung der Anlage im oberen Bereich mit Acrylglas und ggf. einer Schwadenabsaugung 
  • Speicherung / Druck der Prozessdaten als Datei zur Reproduzierung / QMS

 

Tage :
Stunden :
Minuten :
Sekunden

Komm doch mal vorbei

25. Januar 2025
10-15 Uhr

— IHK Chemnitz —

1. Februar 2025
9-13 Uhr

— Stadthalle Limbach-Oberfrohna —

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus, damit wir Ihnen bestmöglich antworten können.

Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

DeSonic Anfrage-Formular

Fragenkatalog zur Angebotserstellung

Jetzt bewerben