– DC 7.01
– Neutrales, alkanolaminfreies Konzentrat mit niedriger Leitfähigkeit
– Gebindegröße 5, 10 und 20 Liter
Verwendung | neutraler Entfetter |
---|---|
Aggregat | flüssig |
pH-Bereich | neutral |
Einsatz | bis 70 °C |
Verwendung | neutraler Entroster |
---|---|
Aggregat | flüssig |
pH-Bereich | leicht alkalisch |
Einsatz | bis 60 °C |
Verwendung | Formen- und Werkzeugreiniung |
---|---|
Aggregat | flüssig |
pH-Bereich | stark alkalisch |
Einsatz | bis 80 °C |
Verwendung | neutraler Entfetter |
---|---|
pH-Bereich | leicht alkalisch |
Aggregat | flüssig |
Einsatz | bis 70°C |
Das hängt stark von drei Faktoren ab:
Es gibt alkalische, neutrale und saure Reiniger. Alkalische sind gut für Öle/Fette, Saure für mineralische Ablagerungen/Rost, Neutrale sind oft materialschonender. Wir beraten Sie gern.
Nein. Nur Reiniger, die explizit für die Ultraschallanwendung ausgewiesen sind, sollten verwendet werden.
Gründe:
Halten Sie sich hier an Empfehlungen des Herstellers auf dem Produktdatenblatt.
Typische Konzentrationen liegen in der Regel zwischen 1% und 10% (Masse bzw. Volumen %).
Verbrauchte Reinigungsflüssigkeit darf meist nicht einfach ins Abwasser eingeleitet werden, da sie neben dem Reiniger auch die gelösten Verschmutzungen (Öle, Schwermetalle etc.) enthält.
Beides sind kritische Parameter:
Schaum dämpft den Ultraschall. Ursachen können sein:
Mögliche Abhilfen:
Ja, in den allermeisten Fällen ist ein gründliches Spülen unerlässlich. Anhaftende Reinigerreste können sonst zu Korrosion, Fleckenbildung oder Problemen bei nachfolgenden Prozessschritten (z.B. Beschichten, Lackieren) führen. Oft wird mit demineralisiertem Wasser gespült, um Kalkflecken zu vermeiden. Manchmal sind mehrere Spülstufen (evtl. auch mit Ultraschallunterstützung) nötig.
Die Standzeit hängt von der Art und Menge der eingebrachten Verschmutzung, der Reinigerkonzentration und der Badpflege ab. Ein Bad gilt als erschöpft, wenn:
die Reinigungszeit signifikant ansteigt.
das Reinigungsergebnis nicht mehr zufriedenstellend ist.
der pH-Wert (bei pH-aktiven Reinigern) stark vom Sollwert abweicht.
die Flüssigkeit extrem trüb oder verschmutzt ist.
Regelmäßige Kontrollen (Sichtprüfung, pH-Messung, Testreinigungen) und ggf. Filtration können die Standzeit verlängern.
Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.